Amtliche Unterlagen sowie der Eintrag der Gründungsmitglieder in das Grundbuch der Freiwilligen Feuerwehr Ramsenthal e.V. belegen, daß unsere Wehr spätestens 1871 gegründet wurde. In einem Schreiben des Königlichen Bezirksamtes (heute Landratsamt) vom 16. Januar 1871 an den Gemeindeausschuß (heute Gemeinderat) von Ramsenthal ist zu lesen:
„Mit Befriedigung hat man wahrgenommen, daß sich in der Gemeinde Ramsenthal eine freiwillige Feuerwehr gegründet hat. Indem man nunmehr die hie(r)zu entworfene Instruction sowie das Mitgliederverzeichnis nach genommener Einsicht remittiert und dabei bemerkt, daß die Instruction etwas ausführlicher sein dürfte, übermacht man zugleich einen Entwurf über die zu dieser Feuerwehr zu bildenden Statuten, deren Annahme für Ramsenthal empfohlen wird …“.
Das Orginal dieses Schreibens wird heute im Staatsarchiv zu Bamberg aufbewahrt und bildet den Anfang eines umfangreichen Schriftverkehrs zwischen dem Königlichen Bezirksamt Bayreuth und dem Gemeindeausschuß von Ramsenthal in den Jahren 1871/72 und trägt den Titel „Anschaffung einer Löschmaschine in der Gemeinde Ramsenthal und Gründung einer Feuerwehr daselbst“ (Acta des königlichen Bezirksamtes Bayreuth, K6 1786). In besagtem Schreiben wird die Gemeinde auch aufgefordert
„ein Verzeichnis der derzeit verwendbaren sowie der etwa zur Anschaffung beschlossenen Gerätschaften einzusenden“ und „nichts zu unterlassen eine Schiebeleiter anzuschaffen“. Außerdem ist „die Wahl des Vereinsausschusses baldigst vorzulegen.“
Mit Schreiben vom 10. März 1871 an das Königliche Bezirksamt bringt Bürgermeister Adam Nicklas, der dem heutigen Anwesen in der Schulstraße 1 entstammte und in das heutige Anwesen Hauptstraße 9 (Gaststätte Nicklas/Bock) einheiratete,
„die Statuten des … Vereins zur curatelrechtlichen Genehmigung gehorsamst in Vorlage mit der Bemerkung, daß der Beschluß der Gesamtgemeinde und ein Requisitenverzeichnis in aller Bälde nachkommen.“ Am 10. März 1871 beschließt  der Gemeinderat von Ramsenthal ferner – „zudem sich auch bereits eine Feuerwehr gebildet“ – , daß die „Anschaffung einer entsprechenden Feurlöschmaschine“ mit Schläuchen notwendig sei. „Da in der Gemeinde  ein passender Raum, eines Gebäudes, zur Unterbringung nicht vorhanden ist, soll ein eigenes Spritzenhäuschen auf dem schon vorgedachten Platz bei dem Feuerweiher … erbaut werden.“  Der Kostenvoranschlag für die „fahrbare Löschmaschine“ belief sich auf 700 Gulden, für das Spritzenhäuschen wurden 150 bis 200 Gulden und für Schläuche 100 Gulden veranschlagt. Aufgrund fehlender barer Mittel der Gemeinde beschloß der Gemeinderat am 10. März 1871, die Kosten durch eine „Umlage nach der Gesamtsteuer der Gemeinde zu decken.“ Hierzu wurde für den 25. Mai 1871 eine Gemeindeversammlung anberaumt, zu der alle Gemeindebürger schriftlich geladen waren. Diese beschlossen einstimmig, dem Gemeinderatsbeschluß zu folgen, alljährlich eine Umlage von 200 Gulden auf „sämtliche Steuer des Ortes“ zu erheben und bekräftigten dies mit ihrer Unterschrift. Nach einigen Verzögerungen wurde schließlich im Frühjahr 1872 die Löschmaschine vom Glockengießer und Maschinenbauer Friedrich Heinz aus Bayreuth geliefert. Sie kostete gemäß Vertrag genau 700 Gulden. Das Gerätehaus wurde mit Hand- und Spanndiensten errichtet.

ffw-ramsenthal_1903
Die Wehr im Jahr 1903 vor der Gaststätte Nicklas (jetzt Bock)

Weitere Stationen zur Verbesserung der Einsatzfähigkeit der Wehr waren:

1927   Anschaffung einer 400 Liter – Motorspritze
1935   Bau eines größeren Löschgerätehauses
1946   Beschaffung einer gebrauchten TS 8 – Motorspritze
1947   Beschaffung einer Schubleiter
1961   Beschaffung einer neuen TS 8 – Motorspritze
1962   Errichtung eines Schlauchtrockenturms mit Hilfe von Sach- und Geldspenden aus Mitgliederkreisen
1975   Beschaffung einer Luftschutz- und Alarmsirene mit automatischem Steuergerät
1978   Beschaffung eines Tragkraftspritzenfahrzeuges
1981   Ausrüstung der Wehr mit Handsprechfunkgeräten
1990   Bau des neuen Gerätehauses
1991   Einweihung des neuen Gerätehauses
1992   Neuanschaffung einer TS 8/8 – Tragkraftspritze
2001   Übergabe eines neuen Löschgruppenfahrzeuges LF 8/6
2004   Übergabe und Weihe des Mehrzweckfahrzeuges
2014   Übergabe eines neuen Mehrzweckfahrzeuges
2020   Anschaffung einer neuen Fox-Motorspritze PFPN 10-1000
2021   Einweihung des Anbaus an das Feuerwehrhaus  

Während des Zweiten Weltkrieges, in dem fast alle wehrfähigen Männer eingezogen waren, erwarb sich der damalige Vorstand Heinrich Kuhmann besondere Verdienste um die Leistungsfähigkeit der Ramsenthaler Wehr. Durch persöhnlichen Einsatz gelang es ihm, mehrere Löschgruppen immer einsatzbereit zu halten.

Trotz widriger Umstände, welche die Nachkriegszeit mit sich brachte, nahm nunmehr die Freiwillige Feuerwehr einen großen Aufschwung, so daß bald über 50 Aktive registriert wurden. In dieser Zeit konnten 1961 das 90jährige Jubiläum abgehalten, 1963 der Kreisfeuerwehrtag in Ramsenthal ausgerichtet und 1971 das 100jährige Jubiläum begangen werden. Am 1. Mai 1978 wurde Ramsenthal im Zuge der Gebietsreform der Einheitsgemeinde Bindlach zugeordnet.

Die Übergabe des Tragkraftspritzenfahrzeuges, das noch vom Gemeinderat Ramsenthal in Auftrag gegeben worden war, erfolgte am 08. Sep. 1978 bereits durch den Bürgermeister der Einheitsgemeinde Bindlach, Herrn Hans Steininger. Bereits zum Zeitpunkt der Beschaffung des Tragkraftspritzenfahrzeuges im Jahre 1978 wurde deutlich, daß das 1935 zwischen der Hauptstraße 24 und 26 errichtete Gerätehaus immer weniger den Anforderungen einer schlagkräftigen Wehr gerecht werden konnte. Die drangvolle Enge im Gerätehaus gestattete es nicht mehr, die Ausrüstung der aktiven Feuerwehrleute entsprechend unterzubringen. Außerdem fehlte jegliche sanitäre Einrichtung und auch ein Unterrichtsraum war in diesem Gebäude nicht unterzubringen.

Der Gemeinderat zeigte sich schließlich bereit, die Mittel für den Bau eines neuen und modernen Gerätehaus zur Verfügung zu stellen. Die Suche nach einem geeigneten Grundstück gestaltete sich jedoch sehr schwierig. Es wurden mehrere Grundstücke als Standort in Erwägung gezogen, die meisten jedoch für ungeeignet befunden. Bei der Suche nach dem geeigneten Grundstück kam es zu erheblichen Meinungsverschiedenheiten in der Bürgerschaft. Es kam zu zwei Bürgerinitiativen.

Im Juni 1988 beschloß der Gemeinderat den Bau des neuen Gerätehauses an seinem jetzigen Standort in der Schulstaße, mit dem nicht nur die Feuerwehr, sondern auch die meisten Bürger des Ortes sehr zufrieden sind. Im Jahre 1991 konnte das neue Gerätehaus zum 120jährigen Jubiläum der Feuerwehr übergeben werden.

Als 1996 das 125jährige Jubiläum gefeiert wurde, keimte in der Wehr bereits der Wunsch nach einem neuen Fahrzeug. Dies sollte den anfänglichen Vorstellungen des Gemeinderates gemäß ein TSF-W sein. Gleiches war auch für die FF Benk vorgesehen. Vor den ersten Vorführungen wurden verschiedene Feuerwehren besucht, welche ein TSF-W ihr eigen nannten. Die hier gemachten Erfahrungen ließen den Wunsch nach einem Fahrzeug mit höherer Zuladung reifen.

Bei der offiziellen Vorführung wurde dann auch ein Löschgruppenfahrzeug LF 8/6 vorgestellt, welches ein günstigeres Preis-Leistungs-Verhältnis aufweist, da hier mehr Geräte und eine komplette Löschgruppe untergebracht werden können. Diesen Argumenten haben sich Gemeinderat  und Bürgermeister nicht verschlossen und so wurde am 10. Juli 2000 die Anschaffung eines LF 8/6 der Firma Ziegler auf einem MAN-Fahrgestell beschlossen. Die Kosten beliefen sich auf insgesamt 277.897,26 DM, wobei die 1992 erworbene Tragkraftspritze vom alten Fahrzeug in das neue übernommen wurde. Die Übergabe dieses Fahrzeuges am 29. Juli 2001 bildete den Höhepunkt der Feierlichkeiten zum 130jährigen Bestehen der Wehr und anders als vor 130 Jahren war für die Finanzierung nicht einmal eine Sondersteuer vonnöten.

Aktive der Freiwilligen Feuerwehr Ramsenthal im Jubiläumsjahr 2001

ffw-ramsenthal_2001
vordere Reihe v. l.: Gerhard Weber, Stephan Sandig, Heike Knörrer, Gerda Langer, Schriftführer Christine Langer, Heidemarie Tetzner-Nicklas, Gruppenführer Gerda Küfner, Rico Dames, Tobias Hacker; 2. Reihe v. l.: Andreas Pöche, Christian Melzer, Daniel Sutter, 2. Kommandant Alfred Schneider, 1. Kommandant Klaus Langer, 2. Vorstand Hermann Hoffmann, 1. Vorstand Werner Fuchs, Gerhard Raab, Edmund Popp, Christian Hofmann, Kurt Raab, Gruppenführer Siegfried Müller, Gruppenführer Rudi Pollack; 3. Reihe v. l.: Heinz Küfner, Theodor Nicklas, Fritz Zeulner, 2. Kassenwart Holger Gotthardt, Matthias Gotthardt, Andreas Gotthardt, Kassenwart Manuel Raab, Vertrauensmann Günther Schirbel, Vertrauensmann Bernhard Witzgall, Gruppenführer Manfred Hofmann, Jürgen Langer, Norbert Gotthardt, Heinz Knorr, 2. Schriftführer Markus Müller, 4. Reihe v. l.: Hermann Dörfler, Willy Hübner, Emil Geißler, Dieter Zeitler, Harald Wehlauch, Dieter Löw, Bernd Schoberth, Werner Zeitler, Marco Tröck, Gerd Schneider, Bernd Opel, Gerhard Bauer, Alexander Müller Foto: J. Schmid

Seit 2003 besitzt die Wehr erstmals auch ein vereinseigenes Fahrzeug, das gebraucht gekauft und in Eigenleistung zum Mehrzweckfahrzeug umgerüstet wurde.

MZF_2004
Mitglieder der Jugendgruppe 2004 mit dem neuen Mehrzweckfahrzeug, v. l.: Patrick Sutter, Marco Witzgall, Christian Dörfler, Tobias Langer, 2. Jugendwart Andreas Pöche, 2. Kommandant u. Jugendwart Alfred Schneider, Manuel Melzer, Maximilian Stöhr, Jessica Langer Foto: W. Fuchs

Personelles* 

1. Vorsitzender (Vorstand)
1871 – ?
?       – 1889   Lauterbach Wolfgang, Ramsenthal (seit 1886 schriftlich belegt)
1889 – 1894   Lauterbach Johann, Ramsenthal
1895 – 1907   Bauernfeind Simon, Ramsenthal
1907 – 1913   Schwarz Nikolaus, Ramsenthal
1913 – 1924   Weber Adam, Ramsenthal
1924 – 1929   Hübner Adam, Ramsenthal
1929 – 1938   Böhmer Martin, Ramsenthal
1939 – 1954   Kuhmann Heinrich, Heinersgrund
1954 – 1958   Leipert Georg, Ramsenthal
1958 – 1960   Mühlsteff Franz, Ramsenthal
1960 – 1963   Geißler Hans, Heinersgrund
1963 – 1975   Mühlsteff Franz, Ramsenthal
1975 – 2000   Schirbel Christian, Ramsenthal
2000 – jetzt    Fuchs Werner, Ramsenthal

Kommandant (Hauptmann):

1871 – ?
?       – 1894   Schoberth Nikolaus, Bremermühle (seit 1886 schriftlich belegt)
1895 – 1899   Küfner Adam, Ramsenthal
1899 – 1907   Weber Adam, Ramsenthal
1907 – 1929   Böhmer Martin, Ramsenthal
1929 – 1935   Pollack Peter, Ramsenthal
1935 – 1938   Engelhardt Hans, Ramsenthal
1938 – 1945   Nicklas Johann, Ramsenthal
1946 – 1954   Bock Fritz, Ramsenthal
1954 – 1955   Zeulner Christian, Ramsenthal
1955 – 1958   Weber Georg, Ramsenthal
1958 – 1964   Pühlhorn Christian, Ramsenthal
1964               Weber Georg, Ramsenthal
1965 – 1981   Pühlhorn Christian, Ramsenthal
1981 – 1999   Hoffmann Hermann, Hauenreuth
1999 – 2017   Langer Klaus, Heinersgrund
2017 – 2023   Pöche Andreas, Ramsenthal
2023 – jetzt    Stöhr Maximilian, Ramsenthal

Stellv. Kommandant (Adjutant):

1871 – ?
?       – 1894   Pollack Wolfgang, Ramsenthal (seit 1886 schriftlich belegt)
1895 – 1907   Nicklas Heinrich, Ramsenthal
1907 – 1913   Weber Adam, Ramsenthal
1913 – 1929   Pollack Peter, Ramsenthal
1929 – 1935   Engelhardt Hans, Ramsenthal
1935 – 1938   Nicklas Johann, Ramsenthal
1939 – 1945
1946 – 1952   Weber Andreas, Ramsenthal
1952 – 1954   Leipert Georg, Ramsenthal
1954 – 1958   Faber Adam, Ramsenthal
1958 – 1964   Weber Georg, Ramsenthal
1964 – 1965   Potzel Karl, Ramsenthal
1965 – 1981   Knorr August, Ramsenthal
1981 – 1987   Friedel Hans, Ramsenthal
1987              Röder Helmut, Bremermühle
1988 – 1999   Langer Klaus, Heinersgrund
1999 – 2017   Schneider Alfred, Heinersgrund
2017 – 2023   Stöhr Maximilian, Ramsenthal
2023 – jetzt     Löwel Bernd, Ramsenthal

Kassier (Kassenwart):

1871 – ?
?       – 1899   Naiser Johann, Ramsenthal (seit 1886 schriftlich belegt)
1899 – 1904   Schwarz Adam, Ramsenthal
1904 – 1907   Schwarz Nikolaus, Ramsenthal
1907 – 1924   Kolb Adam, Ramsenthal
1924 – 1938   Schwarz Albrecht, Ramsenthal (schriftlich belegt bis 1935)
1938 – 1945
1946 – 1960   Weigel Hans, Ramsenthal
1960 – 1980   Müller Erhard, Ramsenthal
1980 – 2000   Müller Siegfried, Ramsenthal
2000 – 2004   Raab Manuel, Ramsenthal
2005 – 2009   Bauer Gerhard, Ramsenthal
2010 – jetzt    Nicklas Franziska, Ramsenthal

Schriftführer:

1871 – ?
?       – 1892   Lauterbach Johann, Ramsenthal (seit 1886 schriftlich belegt)
1892 – 1894   Weber Adam, Ramsenthal
1895 – 1898   Lauterbach Johann, Ramsenthal
1898 – 1901   Weber Adam, Ramsenthal
1901 – 1904   Oetter Georg, Ramsenthal
1904 – 1907   Löw Albrecht, Ramsenthal
1907 – 1913   Höhl Johann, Ramsenthal
1913 – 1919   Weber Andreas, Ramsenthal
1919 – 1945   Bock Konrad, Ramsenthal (schriftlich belegt bis 1935)
1946 – 1963   Weigel Hans, Ramsenthal
1963 – 1964   Leipert Georg, Ramsenthal
1964 – 1995   Böhner Georg, Hauenreuth
1995 – 2000   Fuchs Werner, Ramsenthal
2000 – 2015   Langer Christine, Heinersgrund
2015 – jetzt    Stöhr Maximilian, Ramsenthal 

Zeugwart:

1871 – ?
?       – 1894   Bauernfeind Heinrich, Ramsenthal (seit 1886 schriftlich belegt)
1895 – 1898   Schwarz Adam, Ramsenthal
1898 – 1904   Kolb Adam, Ramsenthal
1904 – 1910   Hübner Johann, Ramsenthal
1910 – 1913   Bock Georg, Ramsenthal
1913 – 1924   Pollack Wolfgang, Ramsenthal
1924 – 1934   Zeulner Egidius, Ramsenthal
1934 – 1945   Oetter Joh. Nikolaus, Ramsenthal
1946 – 1956   Bauer Adam, Ramsenthal
1956 – 1958   Hartmann Otto, Ramsenthal
1958 – 1966   Oetter Heinrich, Ramsenthal
1966 – 1973   Schlachta Franz, Ramsenthal
1973 – 1981   Pollack Rudi, Ramsenthal
1981 – 1983   Knorr August, Ramsenthal
1983 – 1990   Popp Edmund, Knorr August, Ramsenthal
1990 – 2010   Schneider Alfred, Heinersgrund
2011 – 2012   Schlenk Maximilian, Witzgall Marco, Ramsenthal
2013 – jetzt    Schlenk Maximilian, Ramsenthal  

Atemschutzverwortliche:

2001 – 2012   Witzgall Bernhard, Ramsenthal
                       Hofmann Manfred, Ramsenthal
2012 – jetzt    Stöhr Maximilian, Ramsenthal

Jugendwart:

1991 – 2000   Schneider Alfred, Heinersgrund
2000 – 2004   Schneider Alfred, Heinersgrund
                       Küfner Gerda, Ramsenthal
2004 – 2018   Schneider Alfred, Heinersgrund
2004 – jetzt    Pöche Andreas, Ramsenthal
2018 – jetzt    Fuchs Gerhard, Ramsenthal  

Kinderfeuerwehrbetreuung:

2021 – jetzt    Stöhr Louisa, Ramsenthal

Ehrenvorsitzende:

?       – 1976   Kuhmann Heinrich, Heinersgrund (vermutlich seit 1955, bel. seit 1965)
1977 – 1993   Mühlsteff Franz, Ramsenthal
2001 – jetzt    Schirbel Christian, Ramsenthal

Ehrenkommandant:

2000 – 2016   Hoffmann Hermann, Hauenreuth
2018 – jetzt     Langer Klaus, Heinersgrund

Ehrenmitglieder:

1977 – 1993   Opel Peter, Ramsenthal
1991 – 1999   Böhner Georg, Hauenreuth
1997 – 2005   Löw Hans, Ramsenthal
2001 – 2007   Raab Gerhard, Ramsenthal
1995 – 2022   Zeitler Hermann, Ramsenthal
2016 – jetzt    Fuchs Werner, Ramsenthal
                      Langer Klaus, Heinersgrund
                      Popp Edmund, Ramsenthal
2017 – jetzt    Hofmann Manfred, Ramsenthal
2021 – jetzt    Bauer Gerhard, Ramsenthal
2023 – jetzt    Schirbel, Günter, Hauenreuth

* Die Namen und Daten der aufgeführten Funktions-träger sind den Niederschriften von 1886 bis 1935 sowie von 1946 bis 2001 und den seit 1871 lückenlos vorhandenen Stammbüchern entnommen.

Da für die Zeit von 1871 bis 1885 und von 1936 bis 1945 keine Versammlungsprotokolle (mehr) existieren, können insbesondere für die Zeit vor 1886 die Funktionsträger aufgrund der eigenen Aktenlage nicht ermittelt werden. Es sind jedoch alle Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Ramsenthal seit 1871 im “Grundbuch“ mit Eintrittsdatum verzeichnet. Die ersten beiden Seiten des Grundbuches der Freiwilligen Feuerwehr Ramsenthal von 1871 mit den 18 Gründungsmitgliedern sind auch in der Festschrift vom 130-jährigen Jubiläum abgedruckt.

Der in früheren Festschriften irrtümlich als Gründungsvorsitzender aufgeführte Nikolaus Schwarz ist der Wehr erst am 1. April 1875 beigetreten. Ebenso wenig konnte Nikolaus Schoberth von Anfang an Kommandant gewesen sein, da dieser sich erst am 6. Mai 1874 der Feuerwehr anschloss.

 Die Vorsitzenden und Kommandanten von 1939 bis 1945 sind der Festschrift von 1971 entnommen. Es ist davon auszugehen, dass die aufgeführten Namen und Daten auf persönlichen Erinnerungen fußen und den Tatsachen entsprechen, welche auch von den heute noch lebenden Zeitzeugen im wesentlichen bestätigt werden.

 Im übrigen nahm der Staat in dieser Zeit immer mehr Einfluss auf das Vereinsleben, wie die Gemeinderatssitzung vom 10. Februar 1935 zeigt, in der Ortsgruppenführer Brendel, zugleich Lehrer in Haselhof, den Kommandanten bestimmte (siehe Abdruck in der Festschrift vom 130-jährigen Jubiläum).